Kommunal-MVZ
Sicherung wohnortnaher Patientenversorgung
Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz eröffnet Kommunen seit dem Jahr 2015 die Möglichkeit, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zu betreiben
und damit selbst Ärzte anzustellen, um eine bedarfsgerechte und wohnortnahe medizinische Versorgung sicherzustellen und einem regionalen
Ärztemangel zu begegnen.
Die Entscheidung zur Gründung eines Kommunal-MVZ gestaltet sich in Abhängigkeit der demographischen Entwicklung der Bevölkerung in der
jeweiligen Region, der Altersstruktur der Ärzte und des jeweiligen Versorgungsbedarfs.
Neben rechtlichen Fragestellungen stellen sowohl in der Gründungs- als auch in der Betriebsphase die Gewinnung und Bindung von Ärzten sowie die
effiziente Organisation des täglichen Praxisbetriebs große Herausforderungen dar.

Demographische Entwicklung
Die demographische Entwicklung spielt eine große Rolle für den medizinischen Versorgungsbedarf. Deutschlandweit steigt das Durchschnittsalter der Bevölkerung, dementsprechend verändern sich Krankheitshäufigkeiten und Behandlungsbedarfe.

Regionale Versorgungssituation
Die Versorgungssituation in den Kommunen ist je nach Bundesland und Region sehr unterschiedlich. In vielen Kommunen ist eine Unterversorgung insbesondere in den Bereichen Hausärzte, Kinderärzte, aber auch Nervenärzte und Psychotherapeuten bereits eingetreten. Hier gilt es, seitens der Kommune bestehende Versorgungslücken durch Kommunal-MVZ zu schließen, um eine bedarfsgerechte wohnortnahe Versorgung weiter sicherstellen zu können.

Regionale Altersstruktur der Ärzte
Die regionale Altersstruktur der Ärzte ist entscheidend für die Prognose künftiger Versorgungsbedarfe und -engpässe, auch wenn diese heute noch nicht eingetreten sind. Das Kommunal-MVZ sollte von Anfang an so geplant und ausgerichtet sein, dass es in der Lage ist, auch auf künftig drohende weitere Versorgungsengpässe zu reagieren und diese aufzufangen.
Die ENDERA-Gesundheitsexperten analysieren und bewerten gemeinsam mit Ihnen die demographische Entwicklung in Ihrer Region, die Versorgungssituation und die Altersstruktur der Ärzte. Auf Basis dieser statistischen Daten und Auswertungen erstellen wir für Sie eine Handlungsempfehlung für die Gründung und den Betrieb eines kommunalen MVZ.